Hochzeitspapeterie

die zum luxuriösen Signature-Piece wird.

Deutschland, Österreich & Schweiz

Produktion

Alles aus einer Hand

Luxus den man sieht & fühlt

Ich gestalte und produziere jedes einzelne Element eurer Papeterie fast vollständig selbst – vom Design bis zum Druck. Jede Veredelung erfolgt von Hand, jedes Detail wird sorgfältig geprüft, jedes Material mit Bedacht ausgewählt. So stelle ich sicher, dass eure Hochzeitspapeterie nicht nur hochwertig und stilvoll, sondern ein echtes luxuriöses Statement wird.

Für mich bedeutet Luxus nicht nur edle Materialien, sondern die Kombination aus ästhetischer Klarheit, Liebe zum Detail und handwerklicher Perfektion. Mit jedem Blatt, jeder Prägung und jedem Seidenband erzähle ich eure Geschichte und schaffe ein einzigartiges Erlebnis, das man nicht nur sieht, sondern fühlt.

Papierarten – Die Basis für Stil & Haptik

Die Wahl des richtigen Papiers ist weit mehr als nur eine technische Entscheidung – sie prägt den Look und das Gefühl eurer gesamten Papeterie. Jedes Papier bringt seinen eigenen Charakter mit – in Haptik, Wirkung und Stilrichtung. Hier ein Überblick über die beliebtesten Varianten:

Feinstpapier
Klassisch, edel und glatt – dieses Papier wirkt sehr elegant und lässt Farben besonders klar und sauber erscheinen. Ideal für minimalistische Designs oder Druckveredelungen wie Heißfolie.

Strukturpapier
Hat eine feine Oberflächenprägung und verleiht eurer Papeterie eine natürliche, hochwertige Haptik. Besonders schön bei dezenten Farbtönen, Illustrationen oder floralen Motiven.

Transparentpapier
Leicht, modern und raffiniert. Wird meist als Overlay über einem anderen Papier verwendet und sorgt für spannende Tiefe. Besonders schön bei Layer-Karten oder als Banderole.

Perlmuttpapier
Schimmert je nach Lichteinfall in zarten Tönen – festlich, feminin und elegant. Toll für romantische Hochzeiten oder Winterhochzeiten mit einem Hauch Glamour.

Handgeschöpftes Papier
Die luxuriöseste Wahl – jedes Blatt ist ein handgefertigtes Unikat, meist mit charakteristischer, gerissener Kante und unregelmäßiger Oberfläche. Es fühlt sich weich, fast textil an, und verleiht eurer Papeterie einen wunderbar organischen Look. Besonders gut geeignet für Einladungen, Menükarten oder persönliche Eheversprechen, bei denen Haptik und Authentizität im Vordergrund stehen.

Profi-Tipp:

Ich empfehle, nicht mehr als zwei bis drei Papiersorten in einem Set zu kombinieren – so bleibt der Look stimmig, elegant und nicht überladen. Papier und Farben immer bei Tageslicht anschauen! Nur so erkennt ihr die feinen Unterschiede und könnt gut beurteilen, wie harmonisch die Farbtöne und Oberflächen miteinander wirken.
Save the Date auf Samenpapier mit Aquarellakzenten und Blattgold in kräftigen Pinktönen.
Hochzeitstorte passend zum Konzept der Hochzeitspapeterie in Pinktönen.
Hochzeitspapeterie mit handgemalten Aquarellakzenten und Blattgold

Drucktechniken – Stil mit jedem Buchstaben

Die Wahl der richtigen Drucktechnik macht aus schönem Design ein spürbares Erlebnis. Sie entscheidet über Glanz, Tiefe und Haptik – und darüber, wie eure Papeterie wirkt, wenn man sie in den Händen hält.

Laserdruck

Feine Linien, präzise Details und eine klare Darstellung – ideal für moderne Designs mit klarer Typografie oder zarten Illustrationen. Besonders schön auf glattem Feinstpapier. Eine solide, hochwertige Wahl für schlichte Eleganz

Tintenstrahldruck

Diese Technik eignet sich besonders gut für intensive Farbdrucke – etwa bei floralen Aquarellmotiven oder Illustrationen mit Farbverläufen. Allerdings sollte man wissen, dass der Tintenstrahldruck empfindlicher auf Papierstruktur und Feuchtigkeit reagiert. Er wird meist für kreative, etwas verspieltere Designs eingesetzt – allerdings nur auf geeigneten Papieren mit entsprechender Oberfläche

Weissdruck

Diese Technik eignet sich besonders gut für intensive Farbdrucke – etwa bei floralen Aquarellmotiven oder Illustrationen mit Farbverläufen. Allerdings sollte man wissen, dass der Tintenstrahldruck empfindlicher auf Papierstruktur und Feuchtigkeit reagiert. Er wird meist für kreative, etwas verspieltere Designs eingesetzt – allerdings nur auf geeigneten Papieren mit entsprechender Oberfläche

Letterpress

Ein Klassiker unter den edlen Druckverfahren. Hier werden Schrift oder Design-Elemente fühlbar ins Papier gepresst. Besonders auf weichem Baumwollpapier oder handgeschöpftem Papier entsteht dadurch eine elegante, hochwertige Haptik. Ideal für puristische Designs, bei denen weniger mehr ist – aber mit maximalem Effekt.

Heissfolienprägung

Wer Metallic liebt, wird Heißfolienprägung schätzen: Gold, Silber, Rosé oder auch farbige und transparente Folien werden mithilfe von Druck und Hitze aufgebracht – glänzend, erhaben und luxuriös. Perfekt für edle Highlights oder Monogramme, die ins Auge fallen.

Profi-Tipp:

Nicht jede Drucktechnik passt zu jedem Papier – ich helfe euch,
das perfekte Zusammenspiel zu finden.

Veredelungen – das gewisse Etwas

Veredelungen sind für mich das absolute Highlight der Papeterie.

Sie machen eure Papeterie unverwechselbar und verleihen ihr Persönlichkeit. Jede Veredelung hebt das Design auf eine neue Ebene – spürbar, sichtbar, unvergesslich. Genau diese liebevollen Details definieren euer Signature-Piece.

Von klassisch-elegant bis romantisch-verspielt oder opulent-luxuriös – alles ist möglich. Entscheidend ist, wie die einzelnen Elemente kombiniert und im richtigen Mass wiederholt werden, damit ein stimmiges Gesamtbild entsteht.

Hier eine Übersicht der häufigsten Veredelungen.

Profi-Tipp:

Veredelungen sind echte Hingucker – aber sie wirken am besten, wenn sie bewusst und gezielt eingesetzt werden. Ich empfehle 2-3 Highlights pro Karte, um Stil statt Überladung zu zeigen.

Folge mir auf Instagram